AWSL: So geht es weiter
AXA Women’s Super League 2021/2022 mit Play-offs und Auf-/Abstiegsrunde.
Nach 18 gespielten Runden ist die Regular Season in der AXA Women’s Super League abgeschlossen. Ab dem kommenden Wochenende geht es für die Teams auf den Rängen 1 bis 8 mit Play-off-Partien weiter. SRF überträgt auserwählte Spiele live. Der neuntplatzierte FC Yverdon Féminin spielt in der Auf-/Abstiegsrunde um den Ligaerhalt, der letztplatzierte FC Lugano Femminile hat sich vorzeitig aus dem Spielbetrieb zurückgezogen und wird entsprechend zwangsrelegiert. Die künftige Liga-Zugehörigkeit der Tessinerinnen ist noch offen.
Play-offs
Viertelfinal:
Hin- und Rückspiel, die Auswärtstorregel ist abgeschafft. Das in der Regular Season schlechter klassierte Team hat zuerst ein Heimspiel (07./08.05.2022). Die Rückspiele finden eine Woche später statt (14./15.05.2022). Haben beide Teams in beiden Spielen gleich viele Tore erzielt, wird das Rückspiel um zweimal 15 Minuten verlängert. Erzielen die Teams während der Verlängerung keine Tore bzw. gleich viele Tore, wird das für die nächste Runde des Wettbewerbs qualifizierte Team durch Elfmeterschiessen ermittelt. Die vier Sieger der Viertelfinal-Paarungen erreichen die Halbfinals. Zum Spielplan.
VF1: Servette FC Chênois Féminin (1.) – FC Aarau Frauen (8.)
VF2: FC Zürich Frauen (2.) – BSC YB-Frauen (7.)
VF3: Grasshopper Club Zürich (3.) – FC Luzern (6.)*
VF4: FC Basel 1893 (4.) – FC St. Gallen-Staad (5.)
*Hinspiel: Samstag, 07.05.2022, 18.00 Uhr, in Luzern
Rückspiel: Samstag, 14.05.2022, 19.00 Uhr, im GC/Campus
Halbfinal:
Hin- und Rückspiel, die Auswärtstorregel ist abgeschafft. Das in der Regular Season schlechter klassierte Team hat zuerst ein Heimspiel (21./22.05.2022). Die Rückspiele finden eine Woche später statt (28./29.05.2022). Haben beide Teams in beiden Spielen gleich viele Tore erzielt, wird das Rückspiel um zweimal 15 Minuten verlängert. Erzielen die Teams während der Verlängerung keine Tore bzw. gleich viele Tore, wird das für die nächste Runde des Wettbewerbs qualifizierte Team durch Elfmeterschiessen ermittelt. Die beiden Sieger der Halbfinal-Paarungen (HF) erreichen den Play-off-Final.
HF1: Sieger VF1 vs Sieger VF4
HF2: Sieger VF2 vs Sieger VF3
LHF1: Verlierer VF1 vs Verlierer VF4
LHF2: Verlierer VF2 vs Verlierer VF3
Final:
Ein Finalspiel. Ort, Datum und Anspielzeit sind noch offen. Der Sieger der Final-Paarung ist «Schweizer Meister Frauen».
Sieger HF1 vs Sieger HF2
Schweizer Meister Frauen
Der Schweizer Meister ist zur Teilnahme an der UEFA Women's Champions League berechtigt. Sollte Servette FC Chênois Féminin (Sieger der Regular Season) auch die Play-offs gewinnen, erbt das ihnen im Play-off-Final unterlegene Team den zweiten Schweizer UWCL-Platz.
Auf-/Abstiegsrunde AWSL/NLB
Aufgrund des vorzeitigen Rückzugs des FC Lugano Femminile, bestreiten nur drei statt vier Teams die Auf-/Abstiegsrunde. Die drei Teams spielen jeweils einmal daheim und einmal auswärts gegeneinander. Die Teams auf den Rängen 1 und 2 nach jeweils vier ausgetragenen Partien bestreiten die Saison 2022/23 in der AWSL. Bei Punktgleichheit wird über die Rangfolge gemäss Artikel 48 des Wettspielreglements (WR) entschieden. Zum Spielplan.
Teilnehmer:
FC Yverdon Féminin (9. AWSL)
Frauenteam Thun Berner-Oberland (1. NLB)
FC Rapperswil-Jona (2. NLB)
(awsl/rfr)